Nachwuchsförderung

Sie oder Ihr Kind möchten gerne ein Musikinstrument lernen und wissen nicht, wie Sie das am besten angehen sollen?
Dann fragen Sie doch einfach uns. Wir bieten Perspektiven!

Welche Vorteile bietet eine musikalische Früherziehung?
Eine Langzeitstudie an Berliner Grundschulen hat gezeigt: Musik macht Kinder kreativer und sozial kompetenter! Die Studie ergab weiterhin, dass in Schulen mit musikbetontem Unterricht ein signifikanter Anstieg des Reflexionsgrades und des Leistungsvermögens zu verzeichnen ist.

Wann fange ich mit der musikalischen Ausblidung an?
Jederzeit! Bei Kindern kann die musikalische Früherziehung im Alter zwischen sieben und acht Jahren beginnen, abhängig von der körperlichen Entwicklung des Kindes. Unterricht an der Blockflöte erteilen wir bereits für Kinder ab vier Jahren.

Welche Instrumente kann ich erlernen?
Wir bieten die verschiedensten Holz- und Blechblasinstrumente an: Klarinette, Saxophon, Querflöte, Trompete, Tenorhorn, Bariton, Posaune und Tuba. Selbstverständlich erteilen wir auch Unterricht am Schlagzeug und Xylophon.

Wer erteilt den musikalischen Unterricht?
Für uns sind Musiklehrer tätig, die einen Hochschulabschluss oder einen vergleichbaren Fachabschluss vorweisen können. Sie verfügen über viel Erfahrung in der musikalischen Ausbildung von Kindern und Jugendlichen.

Was kostet der Unterricht?
Eine Unterrichtseinheit dauert 30 Minuten und findet wöchentlich außer in den Schulferien statt. Die Unterrichtskosten belaufen sich auf einen Betrag von 40 bis 50 Euro monatlich.

Wer stellt das Instrument?
Zu Beginn des Unterrichts stellen wir Ihnen, wenn vorhanden, ein Vereinsinstrument zur Verfügung. Natürlich sind wir Ihnen auch bei einer privaten Anschaffung behilflich.

Wo findet der Unterricht statt?
Der Instrumentalunterricht sowie die Proben des Orchesters finden im Kolpinghaus in Waldbreitbach statt.

Gemeinsam musizieren?
Es besteht die Möglichkeit im Jugendorchester unseres befreundeten Musikvereins Rahms mit zu spielen. Dieses besteht seit 1999 und wird derzeit von Claus Thomählen, einem professionellen Musikdozenten geleitet. Durch das gemeinsame Musizieren in der Gruppe werden die Kinder und Jugendlichen auf das spätere Orchesterleben vorbereitet.

Was gibt’s sonst noch?
Der Musikverein bietet Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen die Möglichkeit, sich aktiv an der Vereinsarbeit zu beteiligen, z.B. Mitarbeit bei der Vorbereitung von Musikfesten und Konzerten u.v.m.

Haben Sie noch Fragen?
Dann wenden Sie sich an den ersten Vorsitzenden des Musikvereins oder eine Email an info(at)wiedklang.de!